Foto mit Philip Moll, Angel Rubio und Andrea Cavalleri

Forschung des Instituts

 
Abteilungen:

Symbolische wissenschaftliche Grafik der Abteilung
Andrea Cavalleri
Die Abteilung Dynamik Kondensierter Materie untersucht die Dynamik von Festkörpern mittels zeitaufgelöster Messtechniken. Zur Untersuchung der strukturellen Dynamik von Elektronen, Spins und des Atomgitters in Quanten-Festkörpersystemen werden sowohl table-top als auch Beschleuniger-basierte Lichtquellen verwendet, die das gesamte elektromagnetische Spektrum vom THz- bis zum Röntgenbereich abdecken. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Abteilung
Philip Moll
Die Abteilung Mikrostrukturierte Quantenmaterie arbeitet daran, fortgeschrittene Funktionalitäten, die neuartige Materialien für die Zukunft versprechen, in Prototypen aus heute verfügbaren Materialien zu untersuchen. Sie interessiert sich für Quantenmaterialien, in denen sich Elektronen grundlegend anders verhalten als in Kupfer oder Silizium. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Abteilung
Jie Shan & Kin Fai Mak
Die Forschung der Abteilung Nanoskalige Quantenmaterialien konzentriert sich auf die Synthese und Untersuchung zweidimensionaler (2D) Van-der-Waals-Quantenmaterialien und ihrer Heterostrukturen. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Abteilung
Angel Rubio
Die Theorie-Abteilung untersucht elektronische und strukturelle Eigenschaften von neuartigen Materialien, Nanostrukturen und von Biomolekülen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung von neuen theoretischen Methoden und Computer-Codes zur Untersuchung und Kontrolle von elektronischen Systemen in beliebigen zeitabhängigen elektromagnetischen (quantisierten) Feldern. mehr

 
Unabhängige Forschungsgruppen am MPSD:

Symbolisches Foto für die Gruppe
James McIver
Die Gruppe Ultraschneller Transport in Quantenmaterialien untersucht, wie Ladung und Spin in Quantenmaterialien bei Terahertz-Frequenzen und  ultraschnellen Zeitskalen transportiert werden. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Gruppe
Kartik Ayyer
Die Gruppe Rechenbasierte Bildgebung im Nanobereich entwickelt Methoden zur Abbildung von Nano-Objekten, wie zum Beispiel Biomolekülen. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Gruppe
Mariana Rossi
Die Gruppe Simulationen aus Ab-initio-Methoden will einen neuen Rahmen für die quantenmechanische Untersuchung realistischer bio- und anorganischer Systeme entwickeln, der eine bisher unerreichte Auflösung und Exaktheit erreicht. mehr

 
Forschungsgruppen:

Symbolische wissenschaftliche Grafik der Gruppe
Andrea Cavalleri
Der Arbeitsschwerpunkt der Gruppe Dynamik von Quanten-Festkörpersystemen sind stark korrelierte elektronische Systeme, insbesondere die Kontrolle ihrer Phasenzustände mittels intensiver THz-Strahlung ... mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Gruppe
Philip Moll
Die Gruppe Mikrostrukturierte Quantenmaterie arbeitet daran, fortgeschrittene Funktionalitäten, die neuartige Materialien für die Zukunft versprechen, in Prototypen aus heute verfügbaren Materialien zu untersuchen. Sie interessiert sich für Quantenmaterialien, in denen sich Elektronen grundlegend anders verhalten als in Kupfer oder Silizium. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Gruppe
Jie Shan & Kin Fai Mak
Die Gruppe Nanoskalige Quantenmaterialien konzentriert sich auf die Synthese und Untersuchung zweidimensionaler (2D) Van-der-Waals-Quantenmaterialien und ihrer Heterostrukturen. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Gruppe
Angel Rubio
Die Theorie-Gruppe untersucht elektronische und strukturelle Eigenschaften von neuartigen Materialien, Nanostrukturen und von Biomolekülen. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der Gruppe
Guido Meier
Die Gruppe Dynamik und Transport in Nanostrukturen erforscht den Einfluss lateraler Nanostrukturierung und von Kopplungseffekten ferro­magnetischer Nanostrukturen mit experimentellen Methoden und mit mikromagnetischen Simulationen. mehr

 

 
Zentrale Wissenschaftliche Einheiten (SSUs):

Sascha Epp & Heinrich Schwoerer
In der zentralen wissenschaftlichen Einheit für zeitaufgelöste Strahlungsexperimente entwickeln und betreiben wir ultraschnelle Elektronendiffraktometer für strukturdynamische Experimente an anorganischen und organischen Kristallen.
  mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der SSU
Hans Fangohr
Die zentrale wissenschaftliche Einheit für Computational Science (Berechnende Wissenschaft) unterstützt die Forschungsaktivitäten der Teams im Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in allen daten- und rechenintensiven Bereichen. mehr
Symbolisches wissenschaftliches Foto der SSU
Friedjof Tellkamp
Diese SSU entwickelt und optimiert physikalisch-technische Vorrichtungen, welche von den Forschungsgruppen am MPSD verwendet werden. mehr
Symbolische wissenschaftliche Grafik der SSU
Guido Meier
Diese SSU unterstützt die Forschung in den Abteilungen und Forschungsgruppen des MPSD mit ultraschneller Elektronik. mehr
Zur Redakteursansicht