Nachrichten und Forschungsmeldungen


Nachrichten und Forschungsmeldungen

Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Akitoshi Shiotari vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (Deutschland), Mariana Rossi vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (Deutschland) und Takashi Kumagai vom Institute for Molecular Science/SOKENDAI (Japan) hat erfolgreich die spektroskopische Einzelmolekülbeobachtung von Wasserstoff (H₂) und Deuterium (D₂) innerhalb einer Pikokavität realisiert. Die Pikokavität wurde zwischen einer Silber-Nanospitze und einem einkristallinen Silbersubstrat unter kryogenen Bedingungen und Ultrahochvakuum mittels tip-verstärkter Raman-Spektroskopie (TERS) erzeugt. mehr

Quantenmechanisches Schmelzen kristalliner Elektronen in verdrehten Schichten

Ein internationales Forschungsteam entschlüsseln, wie sich Elektronen in kristalline Muster selbst organisieren – und anschließend wieder „aufschmelzen“ – innerhalb atomar verdrehter 2D-Materialien. mehr

Eine neue Welle in der ultraschnellen Kontrolle von Magneten

Forscher am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben eine innovative Methode zur Untersuchung des ultraschnellen Magnetismus in Materialien entwickelt. Sie haben gezeigt, wie Magnetfeldstufen, die sich innerhalb von nur wenigen Pikosekunden einschalten, erzeugt und angewendet werden können. mehr

Durchbruch in der Einzelphotonen-Erzeugung im mittleren Infrarot

Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen am DTU Electro, der University of Sheffield und der University of Copenhagen eine neuartige Methode zur effizienten Erzeugung einzelner Photonen im mittleren Infrarotbereich (MIR) vorgeschlagen. Dieser theoretische Durchbruch, veröffentlicht in Science Advances, hat das Potenzial, Quantentechnologien zu revolutionieren, indem er neue Anwendungen in der molekularen Sensorik, der Präzisionsmesstechnik und der Quantenkommunikation ermöglicht. mehr

Humboldt-Forschungsstipendium zum Entschlüsseln der ultraschnellen Elektronenbewegung in Flüssigkristallen

Simon Vendelbo Bylling Jensen, Postdoktorand in der Abteilung Theorie am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), wurde mit einem Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet, um das wegweisende Forschungsfeld der Attosekundenphysik in Flüssigkristallen zu untersuchen. mehr

Moiréphysik bestimmt korrelierte Phasen in valleys

Ein internationales Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), der Nanjing University, des Songshan Lake Materials Laboratory (SLAB) und weiterer Partner hat eine neue Methode zur gezielten Kontrolle exotischer elektronischer Zustände in zweidimensionalen Materialien entwickelt. mehr

Die Pioniere der Quantenmaterialforschung Jie Shan und Kin Fai Mak stoßen zum MPI für Dynamik und Struktur der Materie

Die Professoren Jie Shan und Kin Fai Mak, weltweit führend auf dem Gebiet der Charakterisierung und Kontrolle von zweidimensionalen Quantenmaterialien, wurden zu Direktoren des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg ernannt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht