Nachrichten und Forschungsmeldungen


Nachrichten und Forschungsmeldungen

Neue Humboldt-Stipendiaten forschen an optischen Hohlräumen

Das MPSD begrüßt zwei neue Humboldt-Stipendiaten in der Theorieabteilung. Carlos Mauricio Bustamante und Hang Liu haben Humboldt-Forschungsstipendien erhalten, um ihre eigene Forschung am Institut durchzuführen. mehr

Hochtemperatur-Ferromagnetismus in YTiO<sub>3 </sub>

Terahertz-Lichtpulse können Ferromagnetismus in YTiO3 bei Temperaturen stabilisieren, die dreimal so hoch sind wie seine normale Übergangstemperatur. Ein von der Cavallerigruppe geleitetes Team berichtet in Nature, dass der ferromagnetische Zustand viele Nanosekunden nach der Lichtexposition anhielt. mehr

Spitrobot für zeitaufgelöste Kristallographie

Forscher*innen in Hamburg haben den Spitrobot entwickelt, der eine erheblich vereinfachte Beobachtung von Veränderungen in Proteinen erlaubt, während diese ihre Funktionen ausüben. Damit wird die zeitaufgelöste Kristallographie auch für nicht spezialisierte Forschergruppen zugänglich. mehr

Physik mal ganz anders am Girls‘ and Boys‘ Day

13 Mädchen und Jungen nahmen am diesjährigen MPSD-Girls‘ and Boys‘ Day teil. An vier Experimentierstationen konnten sie mit Lichtbrechung, Magnetmotoren, atomar dünnen Materialien und Signalgeschwindigkeiten arbeiten - und hatten sehr viel Spaß dabei. mehr

Electronen in MoSe<sub>2</sub> agieren kollektiv und unabhängig

Die elektronischen Eigenschaften von MoSe2 werden durch die Verbindungen zwischen den Mo- und den Se-Atomen bestimmt, zu denen beide Elemente gleichermaßen beitragen. Unter ultraviolettem Licht zeigt das Mo-Signal jedoch eine durch kollektive Prozesse dominierte Signatur, während das Se-Signal ein unabhängiges Agieren der Elektronen suggeriert.  mehr

Wie schnell sich Elektronen mit Licht umhüllen

Wie lange brauchen Elektronen, um sich in Licht „einzukleiden“ und Floquetbänder zu bilden? Nur einen einzigen optischen Zyklus - laut einem Forschungsteam der Universitäten Marburg und Regensburg mit MPSD-Gruppenleiter Michael Sentef. Seine Studie wurde in Nature veröffentlicht.  mehr

Studie zeigt, dass Ta<sub>2</sub>NiSe<sub>5</sub> kein exzitonischer Isolator ist

Ein internationales Forschungsteam hat eindeutig nachgewiesen, dass der Festkörper Ta2NiSe5 kein exzitonischer Isolator ist und damit die Debatte über den mikroskopischen Ursprung der Symmetriebrechung in diesem Material beendet. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht