Nachrichten


28 PhD-Projekte im IMPRS-UFAST Call

Die International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging & Structural Dynamics (IMPRS-UFAST) hat die diesjährige Ausschreibung für Bewerber*innen eröffnet. mehr

DOE Early Career Award für Gruppenleiter James McIver

James McIver, Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe am MPSD, ist mit dem angesehenen Early Career Award des US-Energieministeriums (DOE) ausgezeichnet worden. Sein Projekt zielt darauf ab, die ultraschnelle Licht-Materie-Wechselwirkung zu nutzen, um den topologischen Charakter von Materialien zu beeinflussen.  mehr

Neue Humboldt-Stipendiaten forschen an optischen Hohlräumen

Das MPSD begrüßt zwei neue Humboldt-Stipendiaten in der Theorieabteilung. Carlos Mauricio Bustamante und Hang Liu haben Humboldt-Forschungsstipendien erhalten, um ihre eigene Forschung am Institut durchzuführen. mehr

Physik mal ganz anders am Girls‘ and Boys‘ Day

13 Mädchen und Jungen nahmen am diesjährigen MPSD-Girls‘ and Boys‘ Day teil. An vier Experimentierstationen konnten sie mit Lichtbrechung, Magnetmotoren, atomar dünnen Materialien und Signalgeschwindigkeiten arbeiten - und hatten sehr viel Spaß dabei. mehr

Angel Rubio zum Mitglied der Leopoldina gewählt

MPSD-Direktor Angel Rubio wurde zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Deutschland gewählt. Seine Mitgliedschaft wird ihm im Februar 2024 bei einer Feierstunde in Halle offiziell verliehen. mehr

Fünf Wochen als Praktikantin am MPSD

Wiebke Kohlbrecher (20) hat fünf Wochen am MPSD verbracht, um aus erster Hand über den Forschungsalltag am Institut zu lernen. Sie absolviert insgesamt drei Praktika als Teil des Hamburger proTechnicale-Programms, welches Schulabgängerinnen ein Orientierungsjahr in MINT-Berufen bietet. mehr

ERC Synergy Grant für ehemaligen MPSD-Postdoc Eike C. Schulz

Der ehemalige MPSD-Wissenschaftler Eike C. Schulz ist Teil eines deutsch-dänisch-schwedischen Forschungsteams, das für einen ERC Synergy Grant ausgewählt wurde, um den Bindungsprozess von Proteinen zu erforschen. Die von Eike am Institut entwickelte Methode der zeitaufgelösten seriellen Spektroskopie wird Teil eines fortschrittlichen Instrumentariums zur Beobachtung der Proteinaktivität sein. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht