Ein MPSD-Forschungsteam hat gezeigt, dass die bereits nachgewiesene Fähigkeit, Supraleitung mit einem Laserstrahl zu erzeugen, auf einem Chip integriert werden kann. Dies eröffnet einen neuen Weg zu opto-elektronischen Anwendungen.
Forschende aus der Cavalleri-Gruppe haben einen weitaus effizienteren Weg gefunden, um einen zuvor beobachteten metastabilen, supraleitungsähnlichen Zustand in K3C60 mithilfe von Laserlicht zu erzeugen. Ihre Arbeit ist in Nature Physics erschienen.
Die International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging & Structural Dynamics (IMPRS-UFAST) hat die diesjährige Ausschreibung für Bewerber*innen eröffnet.
Terahertz-Lichtpulse können Ferromagnetismus in YTiO3 bei Temperaturen stabilisieren, die dreimal so hoch sind wie seine normale Übergangstemperatur. Ein von der Cavallerigruppe geleitetes Team berichtet in Nature, dassder ferromagnetische Zustand viele Nanosekunden nach der Lichtexposition anhielt.
Wie lange brauchen Elektronen, um sich in Licht „einzukleiden“ und Floquetbänder zu bilden? Nur einen einzigen optischen Zyklus - laut einem Forschungsteam der Universitäten Marburg und Regensburg mit MPSD-Gruppenleiter Michael Sentef. Seine Studie wurde in Nature veröffentlicht.
Wiebke Kohlbrecher (20) hat fünf Wochen am MPSD verbracht, um aus erster Hand über den Forschungsalltag am Institut zu lernen. Sie absolviert insgesamt drei Praktika als Teil des Hamburger proTechnicale-Programms, welches Schulabgängerinnen ein Orientierungsjahr in MINT-Berufen bietet.
Matthew Day, Mitglied der Forschungsgruppe Ultrafast Transport in Quantum Materials, erhält ein Humboldt-Forschungsstipendium für seine Arbeit am MPSD.
Forscher*innen in Deutschland und den Vereinigten Staaten erläutern in PRL, wie topologische Magnonphasen mithilfe von polarisierten Lasern nachgewiesen werden können. Die Intensität des gestreuten Lichts erlaubt die direkte Messung der topologischen Phasen.
Forscher der Cavalleri-Gruppe berichten in PNAS, dass supraleitende "Streifen" in bestimmten kupferbasierten Verbindungen zu einem Bruch der Kristallsymmetrie des Materials führen können, was zu einer anomalen Emission von Terahertz-Strahlung führt.
Kateryna Kusyak, Doktorandin in der Forschungsgruppe von James McIver am MPSD, wurde mit dem Jean-Marie Lehn und Klaus von Klitzing-Preis für die beste Masterarbeit in den Nanowissenschaften im Wintersemester 2021/22 ausgezeichnet.
Frank Schlawin ist mit dem Bernhard Heß-Preis 2022 der Regensburger Universitätsstiftung ausgezeichnet worden. Der Förderpreis wird jedes Jahr im Fachbereich Physik der Universität Regensburg vergeben.