MPSD-Direktor Philip Moll ist zum Fellow der American Physical Society (APS) gewählt worden. In ihrer Begründung hebt die Gesellschaft seine Leistungen auf dem Gebiet der mikrostrukturierten Quantenmaterie hervor.
Mit dem ERC Starting Grant wird Chunyu Guo die neuartigen Effekte elektronischer Korrelationen in der kürzlich entdeckten AV3Sb5-Familie von Kagome-Supraleitern untersuchen. Ermöglicht wird dies durch ein hochpräzises System, das die Proben von externen Einflüssen isoliert.
George Trenins, ein Postdoktorand in der Lise-Meitner-Forschungsgruppe Simulations from Ab Initio Approaches: Structure and Dynamics from Quantum Mechanics, ist für ein Humboldt-Forschungsstipendium ausgewählt worden.
Mariana Rossi, die auf physikalische Chemie spezialisierte, brasilianische Physikerin und Leiterin der Lise-Meitner-Forschungsgruppe Simulations from Ab Inition Approaches: Structure and Dynamics from Quantum Mechanics am MPSD, ist von der Deutschen Bunsen-Gesellschaft mit dem renommierten Nernst-Haber-Bodenstein-Preis 2024 ausgezeichnet worden.
Angel Rubio, Direktor der Theorieabteilung und geschäftsführender Direktor des MPSD, wird für seine Forschung auf dem Gebiet der rechnergestützten Festkörperphysik mit dem angesehenen spanischen Nationalen Forschungspreis ausgezeichnet.
Die bahnbrechende Magnetic Multiscale Modelling Suite (MaMMoS) wird Experimente, Simulationen und künstliche Intelligenz (KI) kombinieren, um innovative magnetische Materialien zu identifizieren, zu entwerfen und sie für modernste Geräte und Sensoren zu optimieren.
Mark Kamper Svendsen, Postdoktorand in der Theoriegruppe, wird von der Technischen Universität Dänemark (DTU) für seine Doktorarbeit Light-Matter Interactions from First Principles mit dem Young Researcher Award ausgezeichnet.
Ein internationales Forschungsteam hat eindeutig nachgewiesen, dass der Festkörper Ta2NiSe5 kein exzitonischer Isolator ist und damit die Debatte über den mikroskopischen Ursprung der Symmetriebrechung in diesem Material beendet.
MPSD-Direktor Philip Moll erhält einen ERC Consolidator Grant in Höhe von €3 Millionen, um die Grenzflächen zwischen verschiedenen Regionen in stark korrelierten Kristallen zu untersuchen.
Forscher*innen in Deutschland und den Vereinigten Staaten erläutern in PRL, wie topologische Magnonphasen mithilfe von polarisierten Lasern nachgewiesen werden können. Die Intensität des gestreuten Lichts erlaubt die direkte Messung der topologischen Phasen.
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des MPSD hat eine Erklärung dafür gefunden, warum sich chemische Reaktionen in verspiegelten Hohlräumen, wo Moleküle in eine Wechselwirkung mit Licht gezwungen werden, langsamer abspielen.
Angel Rubio, der Leiter der Theorieabteilung des MPSD, ist zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt worden.