Aktuelles

Aktuelles

Gedächtnisreibung beeinflusst quantenmechanische Atombewegung auf Metallen

George Trenins und Mariana Rossi von der Lise-Meitner-Gruppe am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben ein effizientes Verfahren entwickelt, um die Auswirkungen der elektronischen Reibung auf die Bewegung von Quantenatomen an metallischen Grenzflächen zu simulieren. Indem sie diese Technik auf Wasserstoffatome auf Kupfer anwenden, erklären sie den physikalischen Ursprung der experimentell beobachteten Diffusionsraten und bieten damit neue Erkenntnisse, die sich auf die heterogene Katalyse und die Energiespeicherung auswirken. Ihre Arbeit wurde jetzt in Physical Review Letters (PRL) veröffentlicht. mehr

Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Akitoshi Shiotari vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (Deutschland), Mariana Rossi vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (Deutschland) und Takashi Kumagai vom Institute for Molecular Science/SOKENDAI (Japan) hat erfolgreich die spektroskopische Einzelmolekülbeobachtung von Wasserstoff (H₂) und Deuterium (D₂) innerhalb einer Pikokavität realisiert. Die Pikokavität wurde zwischen einer Silber-Nanospitze und einem einkristallinen Silbersubstrat unter kryogenen Bedingungen und Ultrahochvakuum mittels tip-verstärkter Raman-Spektroskopie (TERS) erzeugt. mehr

ERC Consolidator Grant für Mariana Rossi

Mariana Rossi, Leiterin einer Lise-Meitner-Exzellenzgruppe am MPSD, wurde mit einem renommierten ERC Consolidator Grant in Höhe von 2 Millionen Euro ausgezeichnet. Die Förderung unterstützt ihr Projekt „Steering the Quantum Dynamics of Confined Molecular Materials“ (QUADYMM) über die nächsten fünf Jahre. Ziel Marianas Forschung ist es, herauszufinden, wie die atomare Bewegung molekularer Materialien in Confinement gesteuert werden kann, um Reaktionsraten und elektronische Transporteigenschaften zu verändern und neue Ansätze zur Optimierung nachhaltiger technologischer Materialien zu finden. mehr

Humboldt-Stipendium führt in Quantenkern-Tunnel

George Trenins, ein Postdoktorand in der Lise-Meitner-Forschungsgruppe Simulations from Ab Initio Approaches: Structure and Dynamics from Quantum Mechanics, ist für ein Humboldt-Forschungsstipendium ausgewählt worden. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht