ERC Synergy Grant für ehemaligen MPSD-Postdoc Eike C. Schulz

Der ehemalige MPSD-Wissenschaftler Eike C. Schulz ist Teil eines deutsch-dänisch-schwedischen Forschungsteams, das für einen ERC Synergy Grant ausgewählt wurde, um den Bindungsprozess von Proteinen zu erforschen. Die von Eike am Institut entwickelte Methode der zeitaufgelösten seriellen Spektroskopie wird Teil eines fortschrittlichen Instrumentariums zur Beobachtung der Proteinaktivität sein. mehr

Matthew Day erhält Humboldt-Forschungsstipendium

Matthew Day, Mitglied der Forschungsgruppe Ultrafast Transport in Quantum Materials, erhält ein Humboldt-Forschungsstipendium für seine Arbeit am MPSD. mehr

ERC Consolidator Grant für Philip Moll

MPSD-Direktor Philip Moll erhält einen ERC Consolidator Grant in Höhe von €3 Millionen, um die Grenzflächen zwischen verschiedenen Regionen in stark korrelierten Kristallen zu untersuchen. mehr

Neue Methode zeigt topologische Phasen

Forscher*innen in Deutschland und den Vereinigten Staaten erläutern in PRL, wie topologische Magnonphasen mithilfe von polarisierten Lasern nachgewiesen werden können. Die Intensität des gestreuten Lichts erlaubt die direkte Messung der topologischen Phasen.  mehr

Warum optische Hohlräume chemische Reaktionen ausbremsen

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des MPSD hat eine Erklärung dafür gefunden, warum sich chemische Reaktionen in verspiegelten Hohlräumen, wo Moleküle in eine Wechselwirkung mit Licht gezwungen werden, langsamer abspielen. mehr

Angel Rubio wird Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Angel Rubio, der Leiter der Theorieabteilung des MPSD, ist zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt worden. mehr

Bo Yuan erhält Humboldt-Forschungsstipendium

Bo Yuan, Postdoktorand in Andrea Cavalleris Gruppe "Dynamik kondensierter Materie", hat ein Humboldt-Forschungsstipendium erhalten. mehr

Zur Redakteursansicht