Ehemaliger MPSD-Forscher plant, das Stipendium für die Entwicklung neuer, auf Quantenfeldern basierender Techniken zur Kontrolle der magnetischen Eigenschaften von Molekülen zu nutzen.
Frank Schlawin ist mit dem Bernhard Heß-Preis 2022 der Regensburger Universitätsstiftung ausgezeichnet worden. Der Förderpreis wird jedes Jahr im Fachbereich Physik der Universität Regensburg vergeben.
Felix Sturm, Masterstudent in der Forschungsgruppe Ultrafast Transport in Quantum Materials am MPSD, ist für den besten Bachelor-Abschluss im Studiengang Nanowissenschaften an der Universität Hamburg 2021/22 geehrt worden.
Theoretiker am MPSD haben gezeigt, wie die Kopplung von intensiven Lasern an die Bewegung von Elektronen und deren Spins die Emission von Licht auf ultraschnellen Zeitskalen beeinflusst.
Hope Bretscher aus der Forschungsgruppe Ultrafast Transport in Quantum Materials erhält ein Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium, um das Verhalten von Elektronen in Materialien zu untersuchen. Sie erforscht Festkörper aus gestapelten Schichten, die jeweils nur wenige Atome dick sind.
Hohe harmonische Schwingungen können atomare und elektronische Bewegungen im Bereich einer Femtosekunde beschreiben, berichten Forscher der Theorieabteilung in PNAS. Durch ihre wechselnde Intensität liefern die hohen Harmonischen „Schnappschüsse" dieser Bewegungen im hBN-Kristallgitter zu jedem genauen Zeitpunkt.
Forscher*innen ist es gelungen, ein neuartiges Exziton in geschichtetem SiP2 zu erzeugen. Sein Elektron weist einen 1D-Charakter auf, das Loch des Quasipartikels jedoch einen 2D-Charakter. Es ist die erste Beobachtung eines solchen Exzitons.
Ein neuer Supercomputer für das MPSD und das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPIPKS), der extrem datenintensive Berechnungen ermöglicht, hat den Betrieb aufgenommen. Berechnungen, die früher zwei bis drei Wochen gedauert hätten, können nun innerhalb eines einzigen Tages durchgeführt werden.
Jérôme Faist, Professor am Institut für Quantenelektronik der ETH Zürich, erhält den Humboldt-Forschungpreis, um seine Arbeit am MPSD in Hamburg fortzusetzen. Seine Forschung fokussiert sich auf fluktuierende Felder im Vakuum und mögliche Kontrollmechanismen.
Ajit Srivastava, Associate Professor an der Emory University in den Vereinigten Staaten, erhält einen prestigeträchtigen ERC Consolidator Grant, um in den nächsten fünf Jahren am MPSD zu forschen.
Hope Bretscher aus der Gruppe ‘Ultrafast Transport in Quantum Materials’ am MPSD erhält ein Postdoktoranden-Forschungsstipendium von der Alexander von Humboldt-Stiftung. Ihre Forschung konzentriert sich auf Graphen-Heterostrukturen mit Hilfe der On-Chip-THz-Spektroskopie.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat ein Forschungsstipendium an den Materialwissenschaftler I-Te Lu vergeben. Er wird in Angel Rubios Gruppe am MPSD die Licht-Materie-Wechselwirkung mit Hilfe der Quantenelektrodynamik-Dichtefunktionaltheorie (QEDFT) untersuchen.