Forscher*innen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben theoretisch nachgewiesen, dass in einem optischen Hohlraum eingeschlossene Photonen detaillierte Informationen über ein darin platziertes Material tragen. Durch die Messung der Eigenschaften der aus dem Hohlraum austretenden Photonen konnten die Forscher*innen…
Das ERC-Synergy-Projekt Unravelling the Mysteries of Vibrational Strong Coupling (UnMySt) wurde offiziell mit einem zweitägigen Kick-off-Meeting am Institut de Science et d’Ingénierie Supramoléculaires (ISIS) in Straßburg eröffnet. Bei diesem Treffen kamen alle beteiligten Forschungsgruppen der Universität Tel Aviv, der Université de Strasbourg…
Ein internationales Forschungsteam entschlüsseln, wie sich Elektronen in kristalline Muster selbst organisieren – und anschließend wieder „aufschmelzen“ – innerhalb atomar verdrehter 2D-Materialien.
Forscher am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben eine innovative Methode zur Untersuchung des ultraschnellen Magnetismus in Materialien entwickelt. Sie haben gezeigt, wie Magnetfeldstufen, die sich innerhalb von nur wenigen Pikosekunden einschalten, erzeugt und angewendet werden können.
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen am DTU Electro, der University of Sheffield und der University of Copenhagen eine neuartige Methode zur effizienten Erzeugung einzelner Photonen im mittleren Infrarotbereich (MIR) vorgeschlagen. Dieser theoretische…
Simon Vendelbo Bylling Jensen, Postdoktorand in der Abteilung Theorie am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), wurde mit einem Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet, um das wegweisende Forschungsfeld der Attosekundenphysik in Flüssigkristallen zu untersuchen.
Ein internationales Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), der Nanjing University, des Songshan Lake Materials Laboratory (SLAB) und weiterer Partner hat eine neue Methode zur gezielten Kontrolle exotischer elektronischer Zustände in zweidimensionalen Materialien entwickelt.
Chiralität ist eine grundlegende Eigenschaft von Materie, die viele biologische, chemische und physikalische Phänomene bestimmt. Chirale Festkörper bieten zum Beispiel spannende Möglichkeiten für Katalyse, Sensorik und optische Bauelemente, da sie einzigartige Wechselwirkungen mit chiralen Molekülen und polarisiertem Licht ermöglichen. Diese…
Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und am MIT haben einen neuen, langanhaltenden magnetischen Zustand in einem antiferromagnetischen Material allein mit Licht erzeugt. Dieser Durchbruch hat großes Potenzial für die Entwicklung von Speicherchips und die Informationsverarbeitung. Das Team setzte…
Angel Rubio, Direktor der Theorie-Abteilung am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und Geschäftsführer des Instituts, wurde von Clarivate als Highly Cited Researcher 2024 ausgezeichnet. Zusammen mit ihm sind Jie Shan und Kin Fai Mak von der Cornell University auf dieser prestigeträchtigen Liste vertreten. Die drei…
Forschende am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie haben einen wichtigen Fortschritt in der lichtgesteuerten Supraleitung erzielt. Ihre Studie zeigt, dass sich supraleitenden Eigenschaften verbessern lassen, indem Materialien mit Quantenlicht in optischen Resonatoren gekoppelt werden. Am Beispiel von Magnesiumdiborid (MgB₂)…
Mariana Rossi, Leiterin einer Lise-Meitner-Exzellenzgruppe am MPSD, wurde mit einem renommierten ERC Consolidator Grant in Höhe von 2 Millionen Euro ausgezeichnet. Die Förderung unterstützt ihr Projekt „Steering the Quantum Dynamics of Confined Molecular Materials“ (QUADYMM) über die nächsten fünf Jahre. Ziel Marianas Forschung ist es…